Diese Maßnahmen könnten die EU bis 2050 dekarbonisieren

Die anhaltende Kostenwettbewerbsfähigkeit wird das Wachstum von Solar- und Windenergie bis 2050 beschleunigen, so der jährliche Bericht "Green Transition Scenarios" von Statkraft. Der Bericht bestätigt, dass es erschwinglicher ist, auf ein Energiesystem mit Emissionen umzusteigen, als daran festzuhalten. Hier stellen sich die Analysten den zusätzlichen Maßnahmen vor, die für die Dekarbonisierung der EU erforderlich sind.

Die Energiewende kann nicht gestoppt werden, aber sie kann sich im Vergleich zu dem, was zur Erreichung der Pariser Ziele erforderlich ist, verzögern. Aber selbst im verzögerten Fall birgt der Übergang im Vergleich zum Status quo große Vorteile für die Gesellschaft.  
Darin liegt der Kern der jährlichen Szenarien für den grünen Wandel 2024 von Statkraft, einem Bericht, in dem die Maßnahmen prognostiziert werden, die zur Dekarbonisierung der EU und der Welt bis 2050 erforderlich sind

 

Autorinnen und Autoren der Green Transition Scenarios 2024, Mari Viddal und Torjus Bolkesjø

Die EU im Fokus

In diesem Jahr, in seiner 9. Auflage, wirft der Bericht einen besonderen Blick auf die Energiezukunft der EU.  

"Die Kostenwettbewerbsfähigkeit treibt die Abkehr von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien weiter voran", sagt Torjus Bolkesjø, Head of Global Energy Drivers bei Statkraft.

"Unser Bericht prognostiziert eine weitere Beschleunigung der Entwicklung erneuerbarer Energien in allen Szenarien."

"Im Szenario mit einem beschleunigten Übergang (in unserem Bericht als Green Transition-Szenario bezeichnet) wächst beispielsweise allein die Stromerzeugung aus Sonne und Wind um das Acht- bzw. Fünffache", fügt er hinzu. 

 

Eine EU-Aktionsliste im Energiebereich

Die EU ist weltweit Vorreiter beim Klimaschutz. Bis heute sind die Treibhausgasemissionen der Region im Vergleich zu 1990 (2022) um ein Drittel gesunken, während die Wirtschaft im gleichen Zeitraum um etwa zwei Drittel gewachsen ist. Dennoch bleibt noch eine lange To-Do-Liste, um die Ziele der Region für 2050 zu erreichen.  

Windpark Stamåsen in Schweden

"Die Energiewende in Europa wird nicht aufhören, aber ihr Tempo könnte unterschiedlich sein", erklärt die Analystin und Hauptautorin des Berichts, Mari Gross Viddal. "Unsere Analyse zeigt, dass der Geschwindigkeitsunterschied in bestimmten Aktionen liegt." 

Im Folgenden haben wir vier dieser Maßnahmen hervorgehoben.

Die vollständige Liste ist im EU-Teil des Berichts zu finden.

1. Beschleunigen Sie den Ausbau erneuerbarer Energien 

Erneuerbare Energien sind bereits heute die billigsten Quellen für neue Energie, und es wird erwartet, dass die Kosten weiter sinken werden. Unser Green Transition Scenario geht davon aus, dass allein die Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie bis 2050 um das 8- bzw. 5-fache steigen wird. 

2. Förderung der Energieeffizienz und Verhaltensänderung 

Eine höhere Energieeffizienz und die Ermöglichung von Verhaltensänderungen in der gesamten Wirtschaft können zu einigen signifikanten positiven Veränderungen führen: niedrigere Energiekosten für die Verbraucher, weniger Luftverschmutzung, geringerer Druck auf die Natur und geringere Emissionen. In unserem Szenario für den grünen Wandel wird der Endenergiebedarf in der EU um 36 % gesenkt

Wie der Bericht prognostiziert, ist der weitere Niedergang fossiler Brennstoffe in den kommenden Jahrzehnten eine Gewissheit. Das Gleiche gilt für deren Ersatz durch erneuerbare Technologien. Dies stellt einen Win-Win-Win-Übergang für die Region dar, wie Bolkesjø erklärt. "Die Entwicklung eines von erneuerbaren Energien dominierten Energiesystems ist der schnellste und billigste Weg zu einem widerstandsfähigen, erschwinglichen und klimafreundlichen europäischen Energiesystem."  
 
Das wäre eine gute Nachricht für Europa und eine gute Nachricht für die Europäer.  

Klicken Sie hier , um auf die vollständigen Szenarien des grünen Wandels 2024 zuzugreifen und mehr über die Projektionen des Berichts für das europäische Energiesystem bis 2050 zu erfahren.